top of page

ENERGIEAUSWEIS

Der Energieausweis für Gebäude ist aus mehreren Gründen notwendig: Er fördert das Umweltbewusstsein, steigert die Energieeffizienz, ermöglicht Kosteneinsparungen, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und erfüllt internationale Verpflichtungen.

Ist ein Energieeffizienzzertifikat erforderlich?
Ja, es ist für alle Verkäufer und Vermieter verpflichtend, die ihre Immobilie zum Verkauf oder zur Vermietung anbieten. Dieses Zertifikat muss vor der Veröffentlichung der Anzeige verfügbar sein. Ohne es kann die Immobilie nicht verkauft werden, da es bei der notariellen Beurkundung benötigt wird.

Muss der Techniker die Immobilie besichtigen und welche Daten werden benötigt?
Ja, der Techniker muss die Immobilie besichtigen, um Messungen vorzunehmen und Informationen zu sammeln, bevor er den Bericht erstellt und zertifiziert. Während des Besuchs erfasst er Daten wie die Größe der Immobilie, die Qualität der Wärmedämmung von Wänden und Fenstern, die Effizienz der Klimasysteme, die Gebäudeausrichtung und die verwendeten Baumaterialien.

Welche Unterlagen muss ich dem Techniker zur Verfügung stellen, um das Energieeffizienzzertifikat zu erhalten?

  • Vollständiger Name des Eigentümers und DNI (oder NIE).

  • Katasterreferenz der Immobilie (verfügbar auf der IBI-Rechnung oder in der Kopie der Grundbuchurkunde).

  • Unterschriebene Genehmigung zur Ausstellung des Zertifikats (siehe Dokument). Diese füllen wir aus und bringen sie zum Besichtigungstermin mit. Falls der Eigentümer nicht anwesend sein kann, müssen die unterschriebenen Dokumente per E-Mail gesendet werden – als Scan, Foto oder über eine digitale Signaturplattform (siehe Beispiel).


Wie lange ist das Energieeffizienzzertifikat gültig?
Das Zertifikat ist 10 Jahre gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss kein neues Zertifikat erworben werden, es sei denn, es werden Renovierungen durchgeführt oder die Immobilie wird verkauft.

Muss ich ein neues Zertifikat beantragen, wenn mein aktuelles noch gültig ist?
Nein, wenn die Immobilie bereits über ein gültiges Zertifikat verfügt, ist kein neues erforderlich. Der Eigentümer muss jedoch eine Kopie davon haben. Falls dies nicht der Fall ist, kann es beim zuständigen Amt beantragt werden. Wir bieten diesen Service für 75 € (inkl. IVA) an.

Wie kann ich überprüfen, ob meine Immobilie bereits ein Zertifikat hat?
Sie können überprüfen, ob ein Zertifikat vorliegt, indem Sie die Katasterreferenz auf der folgenden Webseite eingeben: REENER. Falls ein Zertifikat vorhanden ist, wird es dort zusammen mit der Energieeffizienzklasse angezeigt. Die Katasterreferenz finden Sie auf der IBI-Rechnung oder in der Kopie der Grundbuchurkunde.

Kann ich ein neues Zertifikat beantragen, wenn ich bereits eines habe?
Ja, wenn Sie nach Renovierungsarbeiten eine bessere Einstufung erzielen möchten oder das Zertifikat bald abläuft, können Sie ein neues beantragen. Falls das Zertifikat noch auf den vorherigen Eigentümer ausgestellt ist, muss zunächst eine Eigentumsübertragung erfolgen.

Dafür benötigen wir:

  • Eine unterschriebene Genehmigung zur Eintragung des Zertifikats (siehe Dokument).

  • Einen unterschriebenen Antrag auf Eigentumsübertragung (siehe Dokument).

  • Dokument zum Nachweis des Eigentums. Es kann entweder eine Grundbuchauskunft (Nota Simple) oder eine IBI-Rechnung sein.

  • Die Registrierungsnummer des Eigentums (zu finden in der Grundbuchauskunft).

  • Ein Foto des DNI oder NIE des Eigentümers (Vorder- und Rückseite).

Wir bereiten alle Dokumente vor und bringen sie zum Besichtigungstermin mit. Falls der Eigentümer nicht anwesend sein kann, müssen die unterschriebenen Dokumente per E-Mail gesendet werden – als Scan, Foto oder über eine digitale Signaturplattform (siehe Beispiel).

Welche Energieeffizienzklassen sind je nach Immobilientyp üblich?
Die Einstufung hängt vom Alter und der Bauweise der Immobilie ab. Ältere Gebäude erhalten häufig die Klassen D, E oder F, während neuere Gebäude aufgrund moderner Baustandards eher A, B oder C erreichen. Unabhängig von der anfänglichen Bewertung bietet das Zertifikat Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz.

Sind die empfohlenen Maßnahmen im Bericht verpflichtend?
Nein, die Umsetzung der Maßnahmen ist freiwillig. Der Bericht enthält Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie Informationen zu deren Auswirkungen auf die Bewertung und mögliche Kosteneinsparungen.

Können die empfohlenen Maßnahmen die Energieeffizienzklasse meiner Immobilie verbessern?
Ja, die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen kann die Energieklasse erheblich verbessern. Dies hilft, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz der Immobilie zu optimieren.

Welche Immobilien benötigen kein Energieeffizienzzertifikat?

Von der Energieeffizienzzertifizierung sind folgende Gebäude ausgenommen: Gebäude mit historischem oder architektonischem Schutzstatus, Gebäude, die ausschließlich für religiöse Zwecke genutzt werden, temporäre Gebäude mit einer vorgesehenen Nutzungsdauer von mehr als zwei Jahren, nicht bewohnbare Industrie-, Verteidigungs- und Landwirtschaftsgebäude, freistehende Gebäude mit einer Nutzfläche von weniger als 50 m² sowie Gebäude, die für umfassende Renovierungen oder den Abriss erworben wurden.


Gibt es finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen?

Es gibt das Förderprogramm für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden, gefördert vom Ministerium für Verkehr und nachhaltige Mobilität. Um die Förderung zu erhalten, muss die Immobilie als Hauptwohnsitz genutzt werden, die Mindestinvestition beträgt 1.000 €, und die Förderung deckt 40 % der Kosten bis zu 3.000 €. Die Maßnahme muss eine Reduzierung von mindestens 7 % des Heiz- und Kühlbedarfs, eine Verringerung des Primärenergieverbrauchs um 30 % oder eine Verbesserung der thermischen Gebäudehülle (z. B. Fensteraustausch) bewirken. Für die Antragstellung sind spezifische Formulare und Unterlagen erforderlich, und die Maßnahmen müssen innerhalb von drei Monaten durch einen technischen Bericht mit Energiezertifikaten vor und nach der Sanierung nachgewiesen werden, unterzeichnet von einem zertifizierten Fachmann.

Mehr Informationen: LINK

Info
  • Häufig gestellte Fragen:

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Seine Analyse gliedert sich in zwei Aspekte: Zum einen die Fähigkeit des Gebäudes, Wärme oder Kälte zu speichern, was mit dem Energiebedarf zusammenhängt und von Elementen wie Dämmung, Wänden und Fenstern beeinflusst wird. Zum anderen wird die Effizienz der Anlagen zur Erzeugung von Heizung, Kühlung und Warmwasser untersucht, da diese die CO₂-Emissionen zur Deckung dieses Bedarfs beeinflussen.

Um das Energieetikett zu erhalten, werden Daten über die Bauweise und die technischen Anlagen des Gebäudes erfasst. Mithilfe dieser Informationen wird eine Berechnung durchgeführt, um eine Einstufung auf einer Skala von "A" (höchste Effizienz) bis "G" (geringste Effizienz) zu bestimmen, wodurch der Energieausweis erstellt wird, der Aufschluss über die energetische Leistung des Gebäudes gibt.

0f2476_07a6da49ed5e4f0d8a0fb5555f39b649~

Dieses Instrument bietet Eigentümern sowie potenziellen Käufern oder Mietern objektive Informationen über die Energieeffizienz einer Immobilie. Es enthält zudem Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung des Energieverbrauchs, was langfristig zu wirtschaftlichen Einsparungen und Umweltvorteilen führen kann.
Das Energiezertifikat ist zu einem wichtigen Element geworden, das Transparenz und Bewusstsein für die Nachhaltigkeit im Energieverbrauch von Gebäuden schafft. ​​​​​​​​

In diesen Tabs finden Sie alle Informationen zu den Energiezertifikaten: Der Tab Info beantwortet häufig gestellte Fragen, Schritte erklärt den Prozess zur Beantragung des Zertifikats bei uns, und unter Preise können Sie den Preis berechnen und einen Termin mit dem Techniker vereinbaren.

©2020 INDE. 

Av. Cobá 202, Cancún, Q.R., México

52-1-33-12345678

Mantente informado, únete a nuestro boletín

Gracias por suscribirte

bottom of page